Discussion:
Datenbank nur leseberechtigt ?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Keller
2005-12-12 17:32:53 UTC
Permalink
Hallo NG

ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
eine Dokumentation(Nachweis) brauche:

1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er auch in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Wenn ja., gibt es dazu ein MS-kb?

2) Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man mit einer
ADODB Connection und dem Jet-Treiber auf eine schreibgeschützte Datei
zugreifen kann. Das geht also schon ?
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;195475
Geht das auch, wenn man die Schreibrechte mit der Rechteverwaltung von
Windows beschneidet (s.o.) ?

Danke und Gruß
Thomas Keller
Michel Fouquet
2005-12-12 18:18:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er auch in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Wenn ja., gibt es dazu ein MS-kb?
wenn Du Access startest und dann den Öffnen-Dialog aufrufst, trägt der
dann erscheinende Öffnen-Button rechts einen Pfeil. Das Klicken auf
diesen bietet Dir vier Auswahlmöglichkeiten an:

* Öffnen
* Schreibgeschützt öffnen
* Exklusiv öffnen
* Exklusiv schreibgeschützt öffnen

Die "Startoptionen für die Befehlszeile" (OH) beinhalten u.a. folgende
Parameter:

/excl
Öffnet die angegebene Access-Datenbank für exklusiven Zugriff

/ro
Öffnet die angegebene Access-Datenbank oder das angegebene
Access-Projekt für schreibgeschützten Zugriff.

/profile Benutzerprofil
Startet Access mit einem eigenen Benutzerprofil, wobei nicht die bei der
Installation von Microsoft Access erstellten Standardeinstellungen in
der Windows-Registrierung verwendet werden, sondern die Optionen in dem
angegebenen Benutzerprofil.

mfg,
Michel
Thomas Keller
2005-12-12 18:35:06 UTC
Permalink
Hallo Michel,

erstmal danke, aber ich sehe, ich habe die Frage unklar formuliert:
Ziel ist es die Datenbank vor Schreibzugriffen zu schützen. Sie liegt
irgendwo im Netz.
Die Frage ist also: kann man die mit Betriebssystemsmitteln schützen? Ich
meine nein.
Die Frage, wie ich die öffne, stellst sich so nicht, denn darauf habe ich
keinen Einfluß - das kann ja jeder User so machen wie er will, solange er
an die DB dran kommt.

Gruß

Thomas


"Michel Fouquet" <***@wanadoo.fr> schrieb im Newsbeitrag news:eLJM6g0$***@TK2MSFTNGP15.phx.gbl...
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er auch
in der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit
einer mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Wenn ja., gibt es dazu ein MS-kb?
wenn Du Access startest und dann den Öffnen-Dialog aufrufst, trägt der
dann erscheinende Öffnen-Button rechts einen Pfeil. Das Klicken auf
diesen bietet Dir vier Auswahlmöglichkeiten an:

* Öffnen
* Schreibgeschützt öffnen
* Exklusiv öffnen
* Exklusiv schreibgeschützt öffnen

Die "Startoptionen für die Befehlszeile" (OH) beinhalten u.a. folgende
Parameter:

/excl
Öffnet die angegebene Access-Datenbank für exklusiven Zugriff

/ro
Öffnet die angegebene Access-Datenbank oder das angegebene
Access-Projekt für schreibgeschützten Zugriff.

/profile Benutzerprofil
Startet Access mit einem eigenen Benutzerprofil, wobei nicht die bei der
Installation von Microsoft Access erstellten Standardeinstellungen in
der Windows-Registrierung verwendet werden, sondern die Optionen in dem
angegebenen Benutzerprofil.

mfg,
Michel
Peter Doering
2005-12-12 19:03:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er auch in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Nein.

Du kannst jede mdb schreibgeschuetzt oeffnen. Ob das sinnvoll ist,
speziell, wenn zur zweckmaessigen Anwendung Daten geschrieben werden
sollen, sei dahingestellt. In jedem Fall bekommst du beim Oeffnen einen
Hinweis auf den Schreibschutz und kannst auf Tabellen lesend zugreifen. Der
interne Update auf den Timestamp der mdb schlaegt fehl.
Post by Thomas Keller
2) Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man mit einer
ADODB Connection und dem Jet-Treiber auf eine schreibgeschützte Datei
zugreifen kann. Das geht also schon ?
Was meinst du mit "geht"? Oeffnen ja, schreiben nein.
Post by Thomas Keller
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;195475
Dieser KB-Artikel beschreibt, wie man eine schreibgeschuetzte mdb per ADODB
/ohne Fehlermeldung/ oeffnen kann. Schreibgeschuetzt bleibt sie deshalb
trotzdem.

Ansonsten siehe Michel's Antwort.

Gruss - Peter
--
Ich beantworte keine Fragen per Email.
Mitglied im http://www.dbdev.org
FAQ: http://www.donkarl.com
Thomas Keller
2005-12-12 19:38:11 UTC
Permalink
Sorry, ich glaube ich verstehe da glaube ich noch was miß...

Also:
Datenbank soll von User nicht beschrieben werden können.

Also richte ich im betriebssystem WindowsXP ein, dass die xxx.mdb nur
gelesen werden kann (nur lesende Rechte)
Wenn ich dann mit Access auf diese Datenbank zugreifen will, geht das nicht.
Daraus habe ich geschlossen, dass die DB so nicht geschützt werden kann.
Nochmal: es geht nicht um das lesende Öffnen, sondern um das Öffnen einer
DB, auf der Benutzer X nur lesende Rechte hat.

Gruß

Thomas
Post by Michel Fouquet
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er auch in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Nein.
Du kannst jede mdb schreibgeschuetzt oeffnen. Ob das sinnvoll ist,
speziell, wenn zur zweckmaessigen Anwendung Daten geschrieben werden
sollen, sei dahingestellt. In jedem Fall bekommst du beim Oeffnen einen
Hinweis auf den Schreibschutz und kannst auf Tabellen lesend zugreifen. Der
interne Update auf den Timestamp der mdb schlaegt fehl.
Post by Thomas Keller
2) Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man mit einer
ADODB Connection und dem Jet-Treiber auf eine schreibgeschützte Datei
zugreifen kann. Das geht also schon ?
Was meinst du mit "geht"? Oeffnen ja, schreiben nein.
Post by Thomas Keller
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;195475
Dieser KB-Artikel beschreibt, wie man eine schreibgeschuetzte mdb per ADODB
/ohne Fehlermeldung/ oeffnen kann. Schreibgeschuetzt bleibt sie deshalb
trotzdem.
Ansonsten siehe Michel's Antwort.
Gruss - Peter
--
Ich beantworte keine Fragen per Email.
Mitglied im http://www.dbdev.org
FAQ: http://www.donkarl.com
Helmut Fischer
2005-12-12 19:46:06 UTC
Permalink
Hallo,

mir geht gerade das Bild von dem Hund vor den Augen rum, der seinem eigenen
Schwanz nachrennt ;->

Ich fasse mal mein Verständnis Deiner Frage zusammen:

Du hast eine MDB in einem gewissen Zustand, der nicht mehr geändert werden
soll
Du gibst per Betriebssystem (von deinem Server (Windows2000 / WindowsXP,
whatever)) der Datei "NurLese-Recht"
Die Datei kann geöffnet werden, aber keine Datenverändert

somit:
Du hast was Du wolltest (auch wenn es unsinnig erscheint) per Betriebssystem
erreicht.

zu deiner Frage 1)
Die Anwort ist NEIN


Gruss
Helle
--
--- --- --- ---
www.educentive.net
www.saccess.biz
Post by Thomas Keller
Sorry, ich glaube ich verstehe da glaube ich noch was miß...
Datenbank soll von User nicht beschrieben werden können.
Also richte ich im betriebssystem WindowsXP ein, dass die xxx.mdb nur
gelesen werden kann (nur lesende Rechte)
Wenn ich dann mit Access auf diese Datenbank zugreifen will, geht das nicht.
Daraus habe ich geschlossen, dass die DB so nicht geschützt werden kann.
Nochmal: es geht nicht um das lesende Öffnen, sondern um das Öffnen einer
DB, auf der Benutzer X nur lesende Rechte hat.
Gruß
Thomas
Post by Michel Fouquet
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er
auch
Post by Thomas Keller
Post by Michel Fouquet
Post by Thomas Keller
in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Nein.
Du kannst jede mdb schreibgeschuetzt oeffnen. Ob das sinnvoll ist,
speziell, wenn zur zweckmaessigen Anwendung Daten geschrieben werden
sollen, sei dahingestellt. In jedem Fall bekommst du beim Oeffnen einen
Hinweis auf den Schreibschutz und kannst auf Tabellen lesend zugreifen. Der
interne Update auf den Timestamp der mdb schlaegt fehl.
Post by Thomas Keller
2) Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man mit einer
ADODB Connection und dem Jet-Treiber auf eine schreibgeschützte Datei
zugreifen kann. Das geht also schon ?
Was meinst du mit "geht"? Oeffnen ja, schreiben nein.
Post by Thomas Keller
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;195475
Dieser KB-Artikel beschreibt, wie man eine schreibgeschuetzte mdb per ADODB
/ohne Fehlermeldung/ oeffnen kann. Schreibgeschuetzt bleibt sie deshalb
trotzdem.
Ansonsten siehe Michel's Antwort.
Gruss - Peter
--
Ich beantworte keine Fragen per Email.
Mitglied im http://www.dbdev.org
FAQ: http://www.donkarl.com
Josef Poetzl
2005-12-12 20:17:39 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Helmut Fischer
Du hast eine MDB in einem gewissen Zustand, der nicht mehr geändert werden
soll
Du gibst per Betriebssystem (von deinem Server (Windows2000 / WindowsXP,
whatever)) der Datei "NurLese-Recht"
Die Datei kann geöffnet werden, aber keine Datenverändert
Ich verstehe den OP so:
Es gibt nur bestimmten Benutzern ein Schreibrecht. Der Rest erhält nur
Leseberechtigung.
Wenn man das nur mit der BE-mdb macht, dann kommt nicht einmal die
Meldung bezüglich Schreibschutz.
(Auch nicht das ganze Verzeichnis schützen, sonst kann keine ldb
angelegt werden.)

Ich würde es vermutlich trotzdem mit den Access-Benutzerverwaltung
lösen, aber ein genereller Schreibschutz für bestimmte User ist auch
per Filesystem möglich.
Ob man damit später Probleme bekommt, weiß ich nicht.
Post by Helmut Fischer
Post by Thomas Keller
Wenn ich dann mit Access auf diese Datenbank zugreifen will, geht das nicht.
Bei mir "geht das".

mfg
Josef
--
EPT: (Access Error Prevention Table) http://access.joposol.com/
FAQ: (Access-FAQ von Karl Donaubauer) http://www.donkarl.com/
Thomas Keller
2005-12-12 20:27:19 UTC
Permalink
Hallo Helmut,

ich hatte vorher falsch rumprobiert, weil es um ein (nicht von mir
stammendes Programm) ging, dass diese Änderungen durchführen soll. Ich habe
mir auf der DB die Schreibrechte genommen, es aber nur mit dem Programm
probiert und nicht mit Access selbst.

Jetzt habe ich es und ich konnte nur schreibgeschützt auf die DB zugreifen.
Alles richtig, in der Tat.

Da habe ich schief geguckt und das naheliegende nciht probiert, weil ich da
eine vorgefasste falsche Meinung hatte.

Sorry dass ich Euch da Zeit gestohlen habe.

Thomas
Post by Michel Fouquet
Hallo,
mir geht gerade das Bild von dem Hund vor den Augen rum, der seinem eigenen
Schwanz nachrennt ;->
Du hast eine MDB in einem gewissen Zustand, der nicht mehr geändert werden
soll
Du gibst per Betriebssystem (von deinem Server (Windows2000 / WindowsXP,
whatever)) der Datei "NurLese-Recht"
Die Datei kann geöffnet werden, aber keine Datenverändert
Du hast was Du wolltest (auch wenn es unsinnig erscheint) per
Betriebssystem
erreicht.
zu deiner Frage 1)
Die Anwort ist NEIN
Gruss
Helle
--
--- --- --- ---
www.educentive.net
www.saccess.biz
Post by Thomas Keller
Sorry, ich glaube ich verstehe da glaube ich noch was miß...
Datenbank soll von User nicht beschrieben werden können.
Also richte ich im betriebssystem WindowsXP ein, dass die xxx.mdb nur
gelesen werden kann (nur lesende Rechte)
Wenn ich dann mit Access auf diese Datenbank zugreifen will, geht das
nicht.
Post by Thomas Keller
Daraus habe ich geschlossen, dass die DB so nicht geschützt werden kann.
Nochmal: es geht nicht um das lesende Öffnen, sondern um das Öffnen einer
DB, auf der Benutzer X nur lesende Rechte hat.
Gruß
Thomas
Post by Michel Fouquet
Hallo,
Post by Thomas Keller
ich will mich nur vergewissern ob meine Ansicht richtig ist, weil ich dafür
1) ich kann eine Access-Db auf Betriebssystemebene
(Windows-Rechteverwaltung) nicht nur lesend öffnen, sondern immer nur
lesend/Schreibend. D.h. wenn jemand Daten lesen können soll, kann er
auch
Post by Thomas Keller
Post by Michel Fouquet
Post by Thomas Keller
in
der Datenbank schreiben. (Außer ich installiere Access-Sicherheit mit einer
mdw-Datei)
Stimmt das so ?
Nein.
Du kannst jede mdb schreibgeschuetzt oeffnen. Ob das sinnvoll ist,
speziell, wenn zur zweckmaessigen Anwendung Daten geschrieben werden
sollen, sei dahingestellt. In jedem Fall bekommst du beim Oeffnen einen
Hinweis auf den Schreibschutz und kannst auf Tabellen lesend zugreifen. Der
interne Update auf den Timestamp der mdb schlaegt fehl.
Post by Thomas Keller
2) Ich habe gerade einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man mit einer
ADODB Connection und dem Jet-Treiber auf eine schreibgeschützte Datei
zugreifen kann. Das geht also schon ?
Was meinst du mit "geht"? Oeffnen ja, schreiben nein.
Post by Thomas Keller
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;195475
Dieser KB-Artikel beschreibt, wie man eine schreibgeschuetzte mdb per ADODB
/ohne Fehlermeldung/ oeffnen kann. Schreibgeschuetzt bleibt sie deshalb
trotzdem.
Ansonsten siehe Michel's Antwort.
Gruss - Peter
--
Ich beantworte keine Fragen per Email.
Mitglied im http://www.dbdev.org
FAQ: http://www.donkarl.com
Peter Doering
2005-12-12 20:33:20 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Keller
Sorry, ich glaube ich verstehe da glaube ich noch was miß...
Datenbank soll von User nicht beschrieben werden können.
Soweit klar.
Post by Thomas Keller
Also richte ich im betriebssystem WindowsXP ein, dass die xxx.mdb nur
gelesen werden kann (nur lesende Rechte)
Wenn ich dann mit Access auf diese Datenbank zugreifen will, geht das nicht.
Definiere bitte "zugreifen" und "geht nicht".
Post by Thomas Keller
Daraus habe ich geschlossen, dass die DB so nicht geschützt werden kann.
Nochmal: es geht nicht um das lesende Öffnen, sondern um das Öffnen einer
DB, auf der Benutzer X nur lesende Rechte hat.
Ich hab's immer noch nicht gerafft. Soll das Share readonly sein und der
Benutzer trotzdem aendern koennen (geht nicht), oder soll Benutzer X nur
lesen, Y aber auch schreiben duerfen (geht)?

Gruss - Peter
--
Ich beantworte keine Fragen per Email.
Mitglied im http://www.dbdev.org
FAQ: http://www.donkarl.com
Loading...